Zurück

Vitamin E

Vitamin E gehört zu den sogenannten Antioxidantien, bekämpft die berühmten freien Radikale. Weil diese allerdings zu den Selbstverteidigungskräften des Körpers gehören, können Extra Vitamin-E-Gaben den Organismus schwächen, zu Krebs und vorzeitigem Tod führen. Im Immunsystem fördert Vitamin E die Bildung von Antikörpern, außerdem bindet es Arachidonsäure, eine Substanz, die bei der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen eine wichtige Rolle spielt. Wichtig ist auch der »Fruchtbarkeitseffekt«: Vitamin E sorgt für eine ausgiebige Produktion von Samenzellen (Kinderwunsch). Weil zusätzliches Vitamin E durch Nahrungsergänzungsmittel möglicherweise das Leben eher verkürzen als verlängern, sieht auch das deutsche Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) sieht mögliche Gefahren durch Überdosierung.

 

Wegen seiner antioxidativen Wirkung wird Vitamin E auch als Lebensmittel-Zusatzstoff eingesetzt (E306 bis E309). Es schützt empfindliche Substanzen wie Vitamin A oder Fettsäuren.

 

Vitamin E ist kein Einzelstoff, wie der Name suggeriert, sondern eine Gruppe ähnlich aufgebauter Substanzen: Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherol, die in der Natur in wechselnden Mischungsverhältnissen vorkommen. So besteht das Vitamin E in Palmöl zu 40 Teilen aus Alpha- und zu 60 Teilen aus Gamma-Tocopherol; das im Weizen jeweils zur Hälfte aus Alpha- und Beta-Tocopherol.

 

Das industriell hergestellte Vitamin E wird mitunter aus Abfällen der Nahrungsproduktion gewonnen. Die Firma Cognis, die vom Chemiekonzern BASF übernommen wurde, hat ein Patent für die Gewinnung aus Abfallprodukten, die bei der Herstellung von raffinierten Ölen anfallen, sogenannte »Dämpferdestillate«, von Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Sojaöl - ein schönes Beispiel für die abfallfreie Lebensmittelwirtschaft.

 

Die Wirkung von industriell hergestelltem Extra-Vitamin E ist umstritten. Positive Effekte halten sich in Grenzen. So kamen mehrere internationale Studien zu dem Schluss, dass Vitamin E nicht vor Krebs und Herzinfarkt schützt.


 

Eine Studie mit 35 000 Männern hatte die Illusion zerstört, dass Vitamin E und Selen das Risiko für Prostatakrebs senken könnten. Das amerikanische National Cancer Institute musste Ende 2008 seine Studie an 35 000 Männern vorzeitig beenden, weil sich nach fünf Jahren mehr Prostata-Erkrankungen abzeichneten.

 

Forscher der Harvard-Universität in Boston testeten die Vitamine E und C durchschnittlich acht Jahre lang an 14 600 Ärzten. Länger lebten sie dadurch nicht. Vitamin E löste in dieser Gruppe mehr Gehirnblutungen aus.

 

Extragaben können diverse unangenehme Nebenwirkungen haben: Dosierungen von 200 Milligramm Vitamin E können zu Übelkeit, Muskelschwäche, Kopfschmerzen und Müdigkeit führen. Ab 300 Milligramm kann es zu Bluthochdruck, verzögerten Wundheilungen und eingeschränkter Schilddrüsentätigkeit kommen.

 

Berühmt wurden auch die »Hope«-Studien. Die erste Studie (»Heart Outcomes Prevention Evaluation Study«) ergab bei älteren Teilnehmern null Nutzen von Vitamin E gegen Herz-Kreislauf-Leiden – und die Nachfolgestudie »Hope Too« ergab sogar, das sich durch Vitamin E die Gefahr für Herzmuskelschwäche signifikant erhöht habe. Eine Tagesdosis von mehr als 200 internationalen Einheiten (iE) Vitamin E (135 Milligramm) kann das Risiko, vorzeitig zu sterben, erhöhen, warnen Kardiologen um Medizinprofessor Edgar Miller von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore im US-Staat Maryland.

 

Bei Rauchern kann künstliches Vitamin E oder Beta­-Carotin das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Offenbar nähren die künstlichen Vitamine die Krebszellen.

 

Als die renommierte US-Medizinerzeitschrift Journal of the American Medical Association (JAMA) die Ergebnisse von 47 Studien mit 181 000 Teilnehmern auswertete, war die Sterblichkeit bei Menschen, die regelmäßig Vitamine einnahmen, um 5 Prozent höher als bei den anderen. Bei Vitamin E, auch bei Beta-Carotin und bei Vitamin A sind es sogar bis zu 16 Prozent, wie der dänische Mediziner Christian Gluud vom Kopenhagener Universitätsklinikum herausfand. Er hatte 68 Untersuchungen mit insgesamt 232 600 Teilnehmern neu ausgewertet. »Diese Nahrungsergänzungsmittel können tödlich sein«, bilanzierte Gluud.

 

Dafür wurde er vom Hohenheimer Professor Hans Konrad Biesalski des „Wissenschaftspopulismus“ bezichtigt.


 

Doch tatsächlich können Extra-Gaben von Antioxidantien wie Vitamin E die Selbstheilungskrftre des Körpers stören, den eigenen  Abwehrkämpfern in den Rücken fallen und so den Attacken von Angreifern freie Bahn schaffen.  

 

Das entdeckte ein deutscher Forscher, der an der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürcher arbeitet, einer der angesehensten Forschungsinstitutionen der Welt: Professor Michael Ristow,

 

Ristow arbeitet auch mit Kollegen von der berühmten amerikanischen Harvard Universität zusammen. Zum Beispiel bei jener Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences, mit der er weltweit Furore gemacht hatte. Sogar die New York Times hatte berichtet: »Vitamine schmälern den Nutzen von Sport«.

 

Die Versuchspersonen mussten vier Wochen lang über eine Stunde täglich ein genau definiertes Sportprogramm absolvieren. Die Hälfte von ihnen bekam Vitamin E und Vitamin C. Und dann kam der Schock: Mit den Vitaminen waren die positiven Effekte des Sports praktisch wie weggehext.

 

Die Vitamine hatten sozusagen die Selbstschutztruppen des Körpers ausgeschaltet, die für die positiven Effekte des Sports verantwortlich sind: die sogenannten ROS (Reactive Oxygen Species), auch freie Radikale genannt.

 

Sie haben einen sehr schlechten Ruf. Dabei gehören sie zu den Abwehrsystemen des Körpers, dienen sozusagen als Bordwaffen des Körpers. Die Killerzellen (Makrophagen) nutzen sie als »Radikalkanone« und zielen damit auf Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und kranke Zellen.

 

Wenn der Mensch allerdings seine eigenen Bordwaffen mit Vitaminpillen außer Betrieb setzt, haben die Angreifer freie Bahn.

 

Anders allerdings, wenn die Antioxidantien wie das Vitamin E aus der Nahrung stammen: Sie können die angemessene Balance (ein "Fließgleichgewicht", wie Mediziner sagen) finden im Umgang mit den freien Radikalen, deren unangenehme Effekte bei Übermacht begrenzen, ohne dabei ihre Rolle als Bodyguard zu behindern

 

Ein Vitamin-E-Mangel ist in unseren Breiten ausgesprochen selten. Dazu ist das Vitamin zu robust, außerdem werden im Vergleich zu früher in der Küche viel mehr pflanzliche Öle mit hohen Vitamin-E-Anteilen eingesetzt.

 

Natürliche Vitamin-E-Quellen (Angaben in Milligramm auf 100 Gramm Nahrungsmittel):

Weizenkeimöl 175,0

Sonnenblumenöl 62,5

Haselnüsse 26,0

Weizenkeime 24,7

Olivenöl 12,1

Erdnüsse 11,0

Walnüsse 6,2

Leinsamen 3,0

Weizenkleie 2,7

Spargel 2,0

Frühstücksei 1,8

Grünkohl 1,7

Rotkohl 1,7

Nussschokolade 1,6

Avocado 1,3

Käse (Camembert, 60 % Fett) 1,0